Newsbeitrag
08.04.2025
35. STV-Mitgliederversammlung – Rückschau und Ausblick in Markkleeberg

Die 35. STV-Mitgliederversammlung fand erneut in Markkleeberg statt.

STV-Präsident Dr. Ulf Tippelt.

Prof. Dr. Wolfgang Lassmann.

Torsten Munke (links) wurde mit der Ehrennadel des STV in Silber ausgezeichnet.

Rainer Becker (links) wurde als Trainer des Jahres geehrt.

Sascha Ruppert (mitte) nahm für den VTC 1892 Reichenbach gleich vier Trophäen des Quiet Please Vereinspokals 2024 in Empfang.

Ausgezeichnet wurde auch eine Reihe sächsischer Vereine, die im vergangenen Jahr mehr Junioren-Mannschaften als bisher zum Wettspielbetrieb meldete.

Prof. Dr. Alexander Hodeck.

Frank Liebich.
Am 5. April 2025 folgten die Vertreter von 30 Vereinen aus allen Tennisbezirken der Einladung des STV-Präsidiums zur 35. Mitgliederversammlung des Sächsischen Tennis Verbandes ins Atlanta Hotel nach Markkleeberg.
STV-Präsident Dr. Ulf Tippelt begrüßte die Anwesenden und bat zunächst zum gemeinschaftlichen Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen STV-Angehörigen. Im Anschluss sprach STV-Gründungs- und Ehrenpräsident Prof. Dr. Wolfgang Lassmann das Grußwort.
In seiner folgenden Ansprache würdigte Dr. Ulf Tippelt die zahlreichen sportlichen Erfolge sächsischer Spielerinnen und Spieler des vergangenen Jahres. Er hob dabei exemplarisch die von den sächsischen Junioren Clara-Marie Schön, Nikolai Barsukov und Richard Hiemann gewonnenen Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften, die Erfolge von Lola Giza sowie den erlangten DTB-Kaderstatus von Lola Giza, Adrian Böhme und Nikolai Barsukov hervor und verwies auf den erst kürzlich erkämpften Ostdeutschen Meistertitel in der Altersklasse U 12 durch Bruno Körnig (TV Kreischa). Darüber hinaus erinnerte er an den Klassenerhalt der beiden sächsischen Bundesliga-Teams – der Damen des TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz und der Herren 30 des SV Dresden Mitte 1950.
Erfreut berichtete der STV-Präsident überdies von der abermals gestiegenen Mitgliederzahl in sächsischen Tennisvereinen auf nun rund 13.700. Er stellte aber zugleich fest, dass sich dies leider nicht in einer gesteigerten Bereitschaft zur Teilnahme am Wettspielbetrieb oder an Turnieren widerspiegelt. Es sei daher Aufgabe des Sächsisches Tennis Verbandes, Konzepte und Wettspielformate zu entwickeln, die dieser Entwicklung entgegenwirken. Schließlich berichtete Dr. Ulf Tippelt von der angestoßenen Neuordnung der STV-Kommissionen und dankte sowohl den sächsischen Vereinen als auch allen STV-Gremien und Funktionsträgern sowie den Mitarbeitern der STV-Geschäftsstelle für die im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit.
Sowohl Dr. Ulf Tippelt als auch Geschäftsführer Prof. Dr. Alexander Hodeck hoben hervor, dass der STV finanziell weiter auf soliden Beinen steht. Sie sprachen bei der Vorstellung des kommenden Haushalts jedoch auch an, dass der Verband in den nächsten Jahren mehr Einnahmen generieren muss und zu gegebener Zeit beispielsweise über eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nachdenken wird, um den Herausforderungen zukünftiger Verbandsarbeit und anstehender Investitionen gerecht zu werden. Beide verwiesen nochmals auf die kritische Haltung des STV gegenüber der jüngst vom DTB eingeführten Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler und die noch ungewissen Folgen für die STV-Turnierlandschaft.
Ehrungen
Auch in diesem Jahr bildete die STV-Mitgliederversammlung einen würdigen Rahmen für verdiente Ehrungen. So wurde Torsten Munke (Eisenbahner SV Dresden) mit der Ehrennadel des Sächsischen Tennis Verbandes in Silber und Rainer Becker (Leipziger SC 1901) als Trainer des Jahres ausgezeichnet.
Ebenfalls geehrt wurden die Sieger des Quiet Please Vereinspokals der Saison 2024. Gleich vier, und damit die meisten, Trophäen konnte dabei Sascha Ruppert für den VTC 1892 Reichenbach in Empfang nehmen. Denn die Vogtländer gewannen im letzten Jahr nicht nur die Vereins-Challenge über alle ausgespielten Konkurrenzen hinweg, sondern auch die Pokale dreier Spielklassen (U 15 beliebig, Damen offen und Herren LK 12+).
Ausgezeichnet und mit einem Gutschein bedacht wurden auch eine Reihe sächsischer Vereine, die im vergangenen Jahr wieder mehr Junioren-Teams für den Wettspielbetrieb gemeldet hatten.
Beschlüsse
Die anwesenden Vereine stimmten jeweils einstimmig für die Entlastung des STV-Präsidiums für 2024 sowie die von ebendiesem eingebrachten Anträge zum Haushaltsplan 2025, zur Ehrenamtspauschale, zur erneuten Bildung einer Reparaturrücklage für das Landesausbildungszentrum in Leipzig und für die Fortführung des offiziellen Verbandsmagazins „sachsen tennis“ für die Jahre 2026 und 2027.
Frank Liebich, STV-Vizepräsident für Wettkampf- und Mannschaftssport, stellte die Neuerungen der STV-Wettspielordnung vor, denen die Vereinsvertreter im Anschluss einstimmig zustimmten.
Information und Austausch
Ausführlich berichtete Dr. Antonia Preißler-Szelig, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, über den bevorstehenden Relaunch der Verbands-Website www.stv-tennis.de und die damit verbundenen Arbeiten des letzten Jahres. Dabei stellte sie den sächsischen Vereinen Layout, Aufbau und neu eingebundene Funktionen der Website vor. Ronny Böhme, Referent für Ranglisten und LK, hob die teils sehr guten Platzierungen sächsischer (Nachwuchs-)Spielerinnen und -Spieler in den deutschen Ranglisten hervor und informierte über die Neuerungen innerhalb seines Ressorts und die entsprechende Gremienarbeit im DTB.
Abschließend informierte Prof. Dr. Alexander Hodeck die Anwesenden über die anstehenden strukturellen und personellen Veränderungen in der STV-Geschäftsstelle. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit bei Volker Schmidt, der nicht mehr für die STV-Geschäftsstelle tätig ist, und bei Jan Luderer, der nach drei Jahren als Spielleiter von Peter Janosi abgelöst wird. Gleichzeitig informierte er, dass Sascha Ruppert, Landestrainer U 11, fortan einer hauptamtlichen Tätigkeit für den STV im Bereich Jugend- und Leistungssport nachgehen wird.
Traditionell lud der STV die Anwesenden im Anschluss an die Mitgliederversammlung zum gemeinsamen Mittagessen ein.
Alle Unterlagen zur 35. Mitgliederversammlung des Sächsischen Tennis Verbandes finden sich hier.
Antonia Preißler-Szelig
Fotos: Antonia Preißler-Szelig